- Festlegung Zielbild 2030 und Ableitung kurz-, mittel- und langfristiger Maßnahmen zur Zielerreichung.
- Start Überlegungen zur Anpassung der Vereinssatzung mit u.a. hauptamtlichem Geschäftsführer.
- Initiierung Gespräche mit Stadt Friedrichshafen zur Stabilisierung Areal Teuringer Straße und perspektivischen Weiterentwicklung (auch unter Berücksichtigung Multifunktionsarena).
- VfB-Stadion:
- Umrüstung auf LED-Flutlichter.
- Anschaffung von Mährobotern.
- Reinigung der Kunststofflaufbahn nach über 10 Jahren.
- Konzeptionelle Erstellung von Alternativen für die Rasenbewässerung.
- Neue Masten zur Beflaggung der VfB-Partner.
- VfB-Vereinsheim / VfB-Sporthalle:
- Erneuerung der Deckenbeleuchtung (Sporthalle).
- Einrichtung „Grüninsel mit VfB-Stele“ und Bodenschweller zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.
- Renovierung Eingangsbereich inkl. Fassade VfB-Vereinsheim.
- Personelle und organisatorische Neuausrichtung der Geschäftsstelle und der Kindersportschule sowie Austausch und Modernisierung des Arbeitsequipments.
- Anpassung der Mitgliedsgebühren bei gleichzeitiger Einführung eines Bonusprogramms.
- Durchführung eines abteilungsübergreifenden Familienfests nach 39 Jahren mit 3.000 Gästen.
- Festveranstaltung zu 115 Jahre VfB.
- Einführung einer vereinsinternen Sportlerehrung (erstmals umgesetzt bei 115-Jahr-Feier).
- Austragung eines Football-Events zwischen unseren Freunden der ifm Razorbacks Ravensburg und einem US-College im VfB-Stadion mit fast 3.000 Besuchenden.
- Parkplatz Teuringer Straße: Neue Fahrbahnführung und Parkplatzmarkierungen und Behebung der Alt-Asphaltlöcher.
- Umsetzung eines neuen Markenauftritts, um nach innen vereint und nach außen gestärkt aufzutreten.
- Einführung neuer Steuerberaterkanzlei.
- Start des Finanzausschusses und des Arbeitskreises IT sowie das Projekt Vereinssoftware.
- Nutzung und Ausbau von Microsoft SharePoint zur digitalen Zusammenarbeit.
- Unterstützung der Abteilungen bei Abteilungsauftritten (Internet, Flyern etc.).
- Koordinierung von Abteilungsanfragen der Stadt Friedrichshafen oder des Stadtsportverbandes etc. und Rückmeldung über die Geschäftsstelle.
- Gründung einer neuen, der 24. Abteilung Freizeit und Gesundheit.
- Erzielung 2. Platz Nachhaltigkeitspreis 2024 des VLW.
- Erweiterung und Verjüngung des Präsidiums.
- Steigerung der Öffentlichkeitsarbeit – auch durch Einführung von Social Media-Kanälen.
- Ausweitung unserer Kooperationen: Mit Ratiopharm Ulm im Basketball, der DHBW Ravensburg Campus Friedrichshafen im Hochschulsport und mit dem Polizeipräsidium Ravensburg als Partner von „Zeige Zivilcourage“.
- Steigerung der Mitgliedzahlen seit 2022 um fast 12 Prozent auf 4.116 (zum Vergleich: Andere Vereine in Baden-Württemberg verzeichnen im gleichen Zeitraum etwa 6 Prozent mehr Mitglieder).